Allgemein

Für Unternehmen: Softwarelizenzen aus dem Remarketing

Für Unternehmen: Softwarelizenzen aus dem Remarketing

Der Kauf von Softwarelizenzen ist für Unternehmen ein erheblicher Kostenfaktor. Eine zunehmend beliebte Alternative zum Erwerb neuer Software, sind Lizenzen aus dem Remarketing. Was das bedeutet und woran wir seriöse Anbieter erkennen, erläutern wir kompakt und transparent in diesem Artikel.

Begriffsbestimmung: Was sind Remarketing-Softwarelizenzen?

Bei Software aus dem Remarketing handelt es um Anwendungen, die nach dem Erstkauf erneut in den Vertrieb gehen. Der Begriff ist nicht mit dem Wort Retargeting zu verwechseln, dessen Synonym ebenfalls Remarketing lautet. Diese Anwendungen wurden also bereits verwendet und können nach Ende der Nutzung wieder vergünstigt erworben werden. Darum werden sie auch als gebrauchte Softwarelizenzen bezeichnet. Dabei stehen diese Lizenzen denen eines Erstkaufs in nichts nach.

Rechtliches: Ist der Kauf gebrauchter Softwarelizenzen erlaubt?

Der Verkauf und der Kauf von gebrauchten Softwarelizenzen ist nicht verboten und wurde in der Vergangenheit und nach geltendem Recht als legal definiert. Dies fand zum einen in einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Jahr 2012 statt, als auch danach – im Jahr 2014 – durch den Bundesgerichtshof.

Anwendung und Fallbeispiel: Für diese Bereiche gibt es gebrauchte Softwarelizenzen

Ein Beispiel für den Vertrieb von Softwarelizenzen aus dem Remarketing ist das Unternehmen Soft & Cloud. Der Anbieter mit dem Sitz in Münster bietet unter anderem Microsoft Office für die Verwendung in Büros. Neben dieser grundlegenden Ausstattung werden dort jedoch auch hilfreiche Informationen rundum gebrauchte Lizenzen zur Verfügung gestellt. Weitere Anwendungen aus dem Microsoft-Produktportfolio sind:

  • Microsoft Windows Server Lizenzen
  • Client Access Lizenzen
  • Microsoft Windows Lizenzen (Betriebssystem)

Qualität: Sind Softwarelizenzen aus dem Remarketing B-Ware?

Digitale Produkte nutzen sich nicht ab. Damit ist diese Software keine B-Ware. Alle Anwendungen, deren Lizenzen erneut vermarktet werden, sind vollwertige Programme, die weder einen Qualitätsverlust noch eine Leistungsminderung erlitten haben. Ebenfalls sind keine Altdaten aus der vorherigen Nutzung vorhanden. Sie unterscheiden sich lediglich dadurch, dass die Lizenz schon einmal aktiviert war und für die Aktivierung ein Entgelt geleistet wurde. Darüber hinaus ergeben sich keine Einschränkungen für den Lizenznehmer. Im Gegenteil.

Vorteile: Warum sollte man Softwarelizenzen aus dem Remarketing nutzen?

Hier ist ganz klar der Preis zu nennen. Lizenznehmer erhalten ein vollwertiges Produkt, das ohne Einschränkungen zum Einsatz kommen kann. Dabei kosten die Anwendungen jedoch nur einen Bruchteil des Preises, der bei einer neuen Lizenz anfällt. Oft können bis zu 70 Prozent des Originalpreises gespart werden.

Sicherheit: Woran erkennt man seriöse Anbieter für Remarketing-Software?

Da IT-Sicherheit insbesondere im geschäftlichen Umfeld eine enorme Bedeutung zukommt, ist es wichtig, beim Bezug von wiederverwendeten Lizenzen auf Nutzererfahrungen und Prüfsiegel zu achten. Seriöse Anbieter können für die angebotenen Lizenzen zum Beispiel ein TÜV-Siegel vorweisen. Für die Sicherheit beim Thema Kundenservice sind die Bewertungen der Kunden des Anbieters sehr aufschlussreich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert